FREUNDESKREIS DES JULIUS-STERN-INSTITUTS
Der „Europäische Freundeskreis des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, das Julius-Stern-Institut bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben durch Vernetzung und mit finanziellen Mitteln zu unterstützen.
EUROPÄISCHER FREUNDESKREIS DES JULIUS-STERN-INSTITUTS DER UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN E.V.
TALENTE FÖRDERN
In Nachfolge des von Julius Stern im Jahre 1850 gegründeten „Stern´schen Konservatoriums“ gehört die Förderung herausragender musikalischer Talente unabhängig von ihrer Herkunft zur wesentlichen Zielsetzung des heute zur Berliner Universität der Künste gehörenden Julius-Stern-Instituts. An diesem seinerzeit neuartigen und heute nicht weniger relevanten Prinzip setzt der 2005 ins Leben gerufene „Europäische Freundeskreis des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin e.V.“ mit seinem Engagement an. Musikbegeisterte Menschen aus ganz Europa engagieren sich finanziell und ideell für eine optimale individuelle Unterstützung der neun- bis achtzehnjährigen Jungstudierenden und ermöglichen damit eine erstklassige Ausbildung an diesem international anerkannten Institut - unabhängig von Nationalität und sozialem Hintergrund.
Durch Ihr Engagement im Rahmen des Freundeskreises nehmen Sie aktiv an der Förderung herausragender junger Musikerinnen und Musiker teil. Den individuellen Fortschritt, der häufig bereits mit bedeutenden nationalen und internationalen Preisen ausgezeichneten Jungstudierenden, können Sie unter anderem im Rahmen von Konzerten und persönlichen Begegnungen nachvollziehen.
Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied des Freundeskreises begrüßen zu dürfen.
ZIELE UND AUFGABEN
Der „Europäische Freundeskreis des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin e.V.“ hat es sich zum Ziel gesetzt, das Julius-Stern-Institut bei der Erfüllung seiner Aufgaben finanziell aber auch ideell, durch Kontakte und Auftrittsmöglichkeiten zu unterstützen. Finanzielle Unterstützung ist besonders dann notwendig, wenn das Talent zwar herausragend, die finanziellen Mittel aber begrenzt sind. Konzertreisen durch Deutschland sowie ins inner- und außereuropäische Ausland, musikalische Austauschfahrten, Reisen zu Wettbewerben, zu Meister- oder Kammermusikkursen, die Pflege von Instrumenten oder deren Neuanschaffung, und selbst das für das Studium nötige Notenmaterial, sind erhebliche Kosten, die nicht von allen Angehörigen der Jungstudierenden allein getragen werden können. Schwierige Lebenssituationen und existentielle Nöte machen zudem auch vor hochbegabten Kindern und Jugendlichen nicht halt. Deshalb ist eine auf die individuellen Bedürfnissen zugeschnittene Unterstützung für die künstlerische Entwicklung der Jungstudierenden von größter Bedeutung.
Der Freundeskreis unterstützt und fördert die Entwicklung der hochbegabten jungen
Talente insbesondere durch:
- Übernahme und Vermittlung von Patenschaften und Stipendien
- Gewinnung von Sponsoren
- Mithilfe bei der Finanzierung von Instrumenten
- Organisation und Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten an außergewöhnlichen Orten
- Engagement für internationalen Jugendaustausch und Partnerschaftsprojekte
- Öffentlichkeitsarbeit, u.a. CD-, DVD-Produktion
- Pflege der über 150-jährigen Tradition des Instituts
- Gesellschaftliche Begegnungsmöglichkeiten und gemeinsame Feste mit den jungen Musiker*innen
- Mitgliederwerbung
Darüberhinaus bietet der Freundeskreis Absolvent*innen des Julius-Stern-Instituts ein Alumninetzwerk mit Werbungs-, Auftritts- und Vernetzungsangeboten.
SPENDEN
Jede Spende hilft. Begleiten auch Sie die Entwicklung der hochbegabten „Sternkinder“ als Freund und Förderer!
Weitere Informationen finden Sie hier: